Du bist herzlich willkommen!
Wir weisen darauf hin, dass die unten stehenden Angaben ohne Gewähr sind. Änderungen am Veranstaltungsprogramm, bspw. auf Grund ungünstiger Witterungsbedingungen, können ggf. erst am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben werden. Bitte informiere Dich vorab auf unserer Website und prüfe Deine E-Mails.
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Haftung. Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e. V. behält sich vor, im Rahmen der Vorstellung ihrer Aktivitäten Bilder mit den Teilnehmenden zu veröffentlichen.
25. September 2025
Besuch der Grabungen auf der Neuenburg bei Freyburg
Oberhalb der Stadt Freyburg und der Unstrut erhebt sich eindrucksvoll die „Neuenburg“, eine in ihrem Kern hochmittelalterliche Burganlage. Aktuell finden auf der Neuenburg Aus- und Umbaumaßnahmen im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms (SIP) 1 des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalts statt, die eine intensive archäologische Begleitung erfordern. Im Rahmen unseres Besuches werden wir einen exklusiven Einblick in die bisherigen Ergebnisse der Grabungen erhalten, darunter eine Reihe bislang unbekannten Strukturen, die neue Informationen zur Datierung und Rekonstruktion der Baugeschichte im Bereich des Bergfriedes und der Vorburg erwarten lassen.
Wann
Donnerstag, 25.09.2025, 17.00 Uhr, Dauer der Führung etwa 1,5 h
Wo
Schloss Neuenburg bei Freyburg, am östlichen Zugang (Schloß 6, 06632 Freyburg), erreichbar vom Parkplatz Schloss (Schloß 15)
Ansprechpartnerin
Anna Freymann (Leitung vor Ort), Tel.: 0163 8973338; Führung durch Grabungsleiter Holger Grönwald
Anmeldefrist ist der 22.09.2025
Anmeldung
telefonisch, per E-Mail unter
kontakt@agisa.de oder über unten stehenden Kontaktformular.
27. September 2025
Besichtigung des Schlosses Allstedt und der Schweinsburg bei Bornstedt
mit der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V.
Mit einer Führung durch die neue Ausstellung „SEIN und SCHEIN. Thomas Müntzer“, die das Wirken Müntzers in Allstedt zum Schwerpunkt hat, setzen wir am 27. September unsere Besuchsreihe zur dezentralen Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ fort. Neben der Ausstellung wird die Führung durch unser Mitglied Claudia Schaller (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt) ebenso die Struktur und Bauhistorie des Burggeländes zum Gegenstand haben.
Im Anschluss an den Besuch des Schlosses Allstedt besichtigen wir die sogenannte „Schweinsburg“ im nahe gelegenen Bornstedt (etwa 15 min. Fahrt), eine im Kern frühmittelalterliche Burganlage, die ab dem 17. Jh. ihrem Verfall preisgegeben wurde. Gegen Mittag besteht hier dank des Heimatfestvereins Bornstedt die Möglichkeit, sich mit deftigem Grillgut zu stärken.
Die Exkursion findet in enger Kooperation mit der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V. statt.
Wann
Samstag, 27.09.2025, 10.30 Uhr
Wo
Schloss Allstedt (Schloß 8, 06542 Allstedt), im Anschluss Parkplatz an der Burgruine Allstedt
Unkostenbeitrag
Eintritt Museum im Schloss Allstedt 6,50 Euro, Führungsgebühr übernimmt die AGiSA; Beitrag für Mittagessen (vor Ort an den Heimatfestverein Bornstedt zu entrichten)
Ansprechpartner
Martin Freudenreich (Leitung vor Ort), Tel.: 01590 1459650
Anmeldefrist ist der 24.09.2025
Anmeldung
telefonisch, per E-Mail unter
kontakt@agisa.de oder über unten stehenden Kontaktformular.
11. Oktober 2025
Besuch der diesjährigen Forschungsgrabung im Kloster Posa bei Zeitz
Im September 2020 besuchten wir das erste Mal die Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters Posa bei Zeitz. Die jährlich stattfindenden Grabungen haben das Wissen um die mittelalterliche Nutzung des Areals erheblich erweitert. Auch in diesem Jahr finden wieder archäologische Untersuchungen, geleitet von Holger Rode, statt. Um einen Einblick in die neuen Ergebnisse zu erhalten, laden wir Sie dazu ein, gemeinsam mit uns die laufende Forschungsgrabung zu besichtigen.
Wann
Samstag, 11.10.2025, 10.00 Uhr, Dauer der Führung etwa 1 h
Wo
Kloster Posa (Kloster Posa 2, 06712 Zeitz)
Ansprechpartnerin
Anna Freymann (Leitung vor Ort), Tel.: 0163 8973338
Anmeldefrist ist der 22.09.2025
Anmeldung
telefonisch, per E-Mail unter
kontakt@agisa.de oder über unten stehenden Kontaktformular.
18. Oktober 2025
Die Dölauer Heide bei Halle (Saale)
Archäologische Kulturdenkmale, Dürrejahre und Bewirtschaftung
Das Waldgebiet Dölauer Heide im Westen der Stadt Halle beinhaltet eine Vielzahl bedeutender archäologischer Kulturdenkmale. Herausragend ist das mehrfach gestaffelten, noch im Gelände sichtbaren Wall-Graben-System aus der Jungsteinzeit. Weiterhin sind zahlreiche Grabhügel erhalten, aber auch neuzeitliche Denkmale wie die Schwedenschanze oder der Heidefriedhof.
Von den Dürrejahren Ende der 2010er Jahre hat sich die Heide noch nicht wieder erholt. Zahlreiche Bäume sind abgestorben. Dadurch hat der Unterwuchs stark zugenommen, was die Sichtbarkeit der archäologischen Kulturdenkmale in vielen Fällen stark einschränkt. Teilflächen wurden durch die Waldbewirtschaftung mitunter stark verändert.
Im Rahmen der Begehung lernen wir den aktuellen Zustand der Dölauer Heide sowie die Auswirkungen der Dürrejahre auf den Denkmalbestand kennen. Der Geologe Dr. Stefan Wansa wird uns dabei Erläuterungen zur interessanten und facettenreichen Geologie der Dölauer Heide geben.
Wann
Samstag, 18.10.2025, 10.00 Uhr; Dauer etwa 2 h
Wo
auf dem Parkplatz bei der Gaststätte Waldkater (Straßenbahnhaltestelle Heide-Universitätsklinikum)
Ansprechpartnerin
Mechthild Klamm (Leitung vor Ort), Tel.: 0171 5770335
Anmeldefrist ist der 13.10.2025
Anmeldung telefonisch, per E-Mail unter kontakt@agisa.de oder über unten stehenden Kontaktformular.
Bitte beachten Sie: Wegen der Gefahr des Windbruchs kann die Aktivität nur bei Windstille stattfinden.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung!
08. November 2025
Besuch der Sonderausstellung "zerstört. vergessen. ausgegraben."
Das Kloster Kaltenborn bei Emseloh" im Spengler-Museum in Sangerhausen
Zum Abschluss des Schwerpunktjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ besuchen wir die Sonderausstellung „zerstört. vergessen. ausgegraben.“ im Spenglermuseum in Sangerhausen. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Ausgrabungen des Klosters Kaltenborn bei Emseloh. Das Augustinerchorherrenstift wurde 1118 gegründet und in den Wirren des Bauernkrieges am 30. April 1525 von Bewohnern der umliegenden Dörfer geplündert und verwüstet. Von diesem Angriff hat sich das Kloster nicht wieder erholt und wurde 1538 aufgehoben.
Die Ausstellung im Spengler-Museum informiert über die Geschichte des Klosters Kaltenborn, dessen Untergang und seine Wiederentdeckung. Zu sehen sind aktuelle Grabungsfunde und Überreste des Klostergebäudes, die sich in der Region erhalten haben.
Wann
Samstag, 08.11.2025, 14.00 Uhr, Dauer der Führung 1-2 h
Wo
Spengler-Museum Sangerhausen (Bahnhofstraße 33, 06526 Sangerhausen, direkt neben dem Bahnhof)
Unkostenbeitrag
Eintritt 3,00 €, die Kosten für die Führung trägt die AGiSA
Ansprechpartnerin
Ines Vahlhaus (Leitung vor Ort), Tel.: 0157 73820413; Führung vor Ort durch die Museumsleiterin Frau Frohriep
Anmeldefrist ist der 02.11.2025
Anmeldung telefonisch, per E-Mail unter
kontakt@agisa.de oder über unten stehenden Kontaktformular.
Dezember 2025
Jahresausklang in Halberstadt
Nähere Informationen folgen.
25./26. April 2026
Jahrestagung und Mitgliederversammlung
in der Zentralwerkstatt Pfännerhall (Braunsbedra)
Nähere Informationen folgen.
Hier kannst du Dich für die oben genannten Aktivitäten anmelden. Für Mitglieder besteht zudem die Möglichkeit einer Anmeldung über den Mitgliederbereich.
Anmeldung zur Aktivität
Dieses Kontaktformular nutzt reCAPTCHA. Das Versenden von Nachrichten macht eine Zustimmung im Cookie-Consent-Manager erforderlich. Nähere Informationen findest Du unter Impressum und Datenschutz.
Mit dem Versenden des Formulars gebe ich meine Einwilligung zur Speicherung der angegebenen Daten zum Zweck der Verarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.