Unseren kommenden Aktivitäten

Unsere kommenden Aktivitäten

Alle Interessenten sind herzlich willkommen!


Wir weisen darauf hin, dass die unten stehenden Angaben ohne Gewähr sind. Änderungen am Veranstaltungsprogramm, bspw. auf Grund ungünstiger Witterungsbedingungen, können ggf. erst am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben werden. Bitte informiere Dich vorab auf unserer Website und prüfe Deine E-Mails.
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Haftung. Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e. V. behält sich vor, im Rahmen der Vorstellung ihrer Aktivitäten Bilder mit den Teilnehmenden zu veröffentlichen.


14. Juni 2025


Besuch der neuen Sonderausstellung „Zwischen Himmel und Revolte. Kloster Himmelpforte und der Bauernkrieg" im Harzmuseum Wernigerode


Die neue Sonderausstellung im Harzmuseum in Wernigerode findet anlässlich des Gedenkjahres „Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg“ statt. Sie ist Teil einer Landesausstellung und möchte die Ereignisse des Bauernkrieges in der Region anhand neuer archäologischer Erkenntnisse beleuchten und rekonstruieren. Im Zentrum stehen die Ausgrabungen im ehemaligen Kloster Himmelpforte nahe Wernigerode. Die Führung im Harzmuseum bildet den Auftakt unserer diesjährigen Besuchsreihe zu Ausstellungen im Rahmen des Gedenkjahres. Weitere Informationen zur Ausstellung findest Du hier


Wann   

Samstag, 14. Juni 2025, 10.15 Uhr, Dauer der Führung etwa 1.5 h 

Wo       

Harzmuseum Wernigerode (Klint 10, 38855 Wernigerode)

Ansprechpartner

Martin Freudenreich (Leitung vor Ort), Tel.: 01590 1459650 


Es wird ein Unkostenbeitrag von 2,50 € erhoben (wird als Gruppe vor Ort entrichtet). Die Kosten für die Führung trägt die AGiSA. Anmeldeschluss ist der 09. Juni 2025 (die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Führung begrenzt).


26. Juli 2025


Besuch des Bauernkriegsmuseums Kornmarktkirche  in Mühlhausen (Thüringen)


Die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ widmet sich in diesem Jahr dem 500. Jahrestag des Bauernkrieges. An drei Ausstellungsorten der Mühlhäuser Museen (Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte, Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche und Kulturhistorisches Museum) wird dieses Ereignis mit seinen verschiedenen Facetten präsentiert. Wir besuchen das Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche und erhalten hier zum Ausstellungsteil über die Geschehnisse und Umstände des Bauernkrieges der Jahre 1524 und 1525 einen detaillierten Einblick. Im Nachgang ist eine Stärkung in einem Mühlhäuser Gasthaus geplant (Selbstzahler).

Da die erworbenen Tickets für alle drei Ausstellungsorte zwei Tage gültig sind, besteht die Möglichkeit, am Nachmittag auch die beiden anderen Ausstellungsbereiche über Gesellschaft und Wandel im 16. Jahrhundert (im Museum St. Marien) sowie über die Deutung und Rezeption seit dem 16. Jahrhundert (im Kulturhistorischen Museum) zu besichtigen (individuell oder in kleinen Gruppen). Weitere Informationen zur Ausstellung findest Du hier.


Wann

Samstag, 26. Juli 2025, 10.45 Uhr, Dauer der Führung etwa 1 h 

Wo

Eingang des Bauernkriegsmuseums Kornmarktkirche (Kornmarkt, 99974 

Mühlhausen/Thüringen) 

Ansprechpartner

Florian Michel (Leitung vor Ort), Tel.: 0171 3020985 


Es wird ein Unkostenbeitrag von 13,00 € erhoben (wird individuell entrichtet und berechtigt am 26. und 27. Juli die drei Ausstellungen zu besuchen). Die Kosten für die Führung trägt die AGiSA. Anmeldeschluss ist der 18. Juli 2025 (die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Führung begrenzt). Bitte gebe an, ob Du nach der Führung am Essen teilnehmen möchtest.


23. August 2025


Besuch des Forst- und Jagdmuseums auf dem Handwerkerhof Görzke (Brandenburg)


Der Fundus des Forst- und Jagdmuseums Görzke geht auf die Sammelleidenschaft von Friedrich Lüddemann zurück. Seit über 40 Jahren hat er Forstwerkzeuge, -geräte und -maschinen vor der Verschrottung gerettet und damit wesentlich dazu beigetragen, dass forstliche Kulturgüter erhalten geblieben sind. Bei der Gestaltung des Museums wurde davon ausgegangen, mit den Exponaten dem Besucher möglichst anschauliche Informationen über die vielfältigen Aufgaben der Forstwirtschaft in der Vergangenheit zu vermitteln. Nach der Führung durch die Ausstellung im Innen- und Außenbereich besteht die Möglichkeit zur Einnahme von Kaffee und Kuchen im Museum (Selbstzahler – Teilnahmewunsch bitte angeben)! Weitere Informationen zur Ausstellung findest Du hier.

 

Wann

Samstag, 23. August 2025, 11.00 Uhr, Dauer der Führung etwa 1.5 h 

Wo

Kirchstraße 18/19, 14828 Görzke (Brandenburg) 

Ansprechpartner

Thomas Weber (Leitung vor Ort), Tel.: 0163 9733657 


Es wird ein Unkostenbeitrag von 3,00 € erhoben (wird vor Ort eingesammelt und als Gruppe entrichtet). Anmeldeschluss ist der 17. August 2025 (die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Führung begrenzt).


Hier kannst du Dich für die oben genannten Aktivitäten anmelden. Für Mitglieder besteht zudem die Möglichkeit einer Anmeldung über den Mitgliederbereich.

Anmeldung zur Aktivität

Dieses Kontaktformular nutzt reCAPTCHA. Das Versenden von Nachrichten macht eine Zustimmung im Cookie-Consent-Manager erforderlich. Nähere Informationen findest Du unter Impressum und Datenschutz.


Mit dem Versenden des Formulars gebe ich meine Einwilligung zur Speicherung der angegebenen Daten zum Zweck der Verarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.