Unseren kommenden Aktivitäten

Unsere kommenden Aktivitäten

Du bist herzlich willkommen!


Wir weisen darauf hin, dass die unten stehenden Angaben ohne Gewähr sind. Änderungen am Veranstaltungsprogramm, bspw. auf Grund ungünstiger Witterungsbedingungen, können ggf. erst am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben werden. Bitte informiere Dich vorab auf unserer Website und prüfe Deine E-Mails.
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Haftung. Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e. V. behält sich vor, im Rahmen der Vorstellung ihrer Aktivitäten Bilder mit den Teilnehmenden zu veröffentlichen.


08. November 2025


Besuch der Sonderausstellung "zerstört. vergessen. ausgegraben."

Das Kloster Kaltenborn bei Emseloh" im Spengler-Museum in Sangerhausen


Zum Abschluss des Schwerpunktjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ besuchen wir die Sonderausstellung „zerstört. vergessen. ausgegraben.“ im Spenglermuseum in Sangerhausen. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Ausgrabungen des Klosters Kaltenborn bei Emseloh. Das Augustinerchorherrenstift wurde 1118 gegründet und in den Wirren des Bauernkrieges am 30. April 1525 von Bewohnern der umliegenden Dörfer geplündert und verwüstet. Von diesem Angriff hat sich das Kloster nicht wieder erholt und wurde 1538 aufgehoben.

Die Ausstellung im Spengler-Museum informiert über die Geschichte des Klosters Kaltenborn, dessen Untergang und seine Wiederentdeckung. Zu sehen sind aktuelle Grabungsfunde und Überreste des Klostergebäudes, die sich in der Region erhalten haben.


Wann

Samstag, 08.11.2025, 14.00 Uhr, Dauer der Führung 1-2 h


Wo

Spengler-Museum Sangerhausen (Bahnhofstraße 33, 06526 Sangerhausen, direkt neben dem Bahnhof)


Unkostenbeitrag        

Eintritt 3,00 €,   die Kosten für die Führung trägt die AGiSA


Ansprechpartnerin

Ines Vahlhaus (Leitung vor Ort), Tel.: 0157 73820413; Führung vor Ort durch die Museumsleiterin Frau Frohriep

 

Anmeldefrist ist der 02.11.2025

Anmeldung telefonisch, per E-Mail unter kontakt@agisa.de oder über unten stehenden Kontaktformular.


28. November 2025


Besuch des Städtischen Museums Halberstadt und gemeinsames 

Abendessen (Jahresausklang)


Am 28. November 2025 möchten wir gemeinsam mit Ihnen unser Vereinsjahr bei einer Führung durch das Städtische Museum Halberstadt und bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen. Zunächst werden uns Museumsdirektorin Frau Dr. A. J. Gornig und Archäologin C. Janick einen Einblick in die Geschichte der Stadt Halberstadt und deren Umfeld sowie zur Entstehung der Sammlung und der damit verbundenen Provenienzforschung gewähren. Nach der Führung treffen wir uns in der nahe von Halberstadt gelegenen Waldgaststätte „Gambrinus“ (etwa 15 min. Autofahrt). Hier werden wir die Möglichkeit wahrnehmen, in geselliger Runde unser Vereinsjahr zu resümieren und Ideen für das kommende Jahr zu sammeln.


Wann

Freitag, 28.11.2025, 16.00 Uhr, Dauer der Führung 1.5 h; Abendessen 18.00 Uhr


Wo

Städtisches Museum (Domplatz 36, 38820 Halberstadt)

Waldgaststätte Gambrinus (Neubauten 48, 38838 Huy) 


Unkostenbeitrag

Eintritt entfällt, Führungsgebühr übernimmt die AGiSA; Abendessen Selbstzahler


Ansprechpartner

Martin Freudenreich (Leitung vor Ort), Tel.: 01590 1459650

Führung vor Ort durch Museumsarchäologin C. Janick und Museumsdirektorin Dr. A. J. Gornig


Anmeldefrist ist der 24.11.2025

Anmeldung telefonisch, per E-Mail unter kontakt@agisa.de oder über unten stehenden Kontaktformular.


25./26. April 2026


Jahrestagung und Mitgliederversammlung

in der Zentralwerkstatt Pfännerhall (Braunsbedra)


Nähere Informationen folgen.


Hier kannst du Dich für die oben genannten Aktivitäten anmelden. Für Mitglieder besteht zudem die Möglichkeit einer Anmeldung über den Mitgliederbereich.

Anmeldung zur Aktivität

Dieses Kontaktformular nutzt reCAPTCHA. Das Versenden von Nachrichten macht eine Zustimmung im Cookie-Consent-Manager erforderlich. Nähere Informationen findest Du unter Impressum und Datenschutz.


Mit dem Versenden des Formulars gebe ich meine Einwilligung zur Speicherung der angegebenen Daten zum Zweck der Verarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.